
Interaktionskompetenz
in DaFZ
Online-Tagung am 14. und 15. Oktober 2022
Auftaktveranstaltung am 23. September 2022
Interaktion und Fremdsprachenerwerb stehen in einem engen Wechselverhältnis zueinander. Bezogen auf die Lernenden wird interaktionale Kompetenz immer häufiger als wichtiges Lernziel eines zeitgemäßen DaFZ-Unterrichts beschrieben und tritt somit an die Seite gängiger Konzepte wie kommunikative oder interkulturelle Kompetenz. Um den Lehr- und Lernprozess erwerbsförderlich zu gestalten, Arbeitsanweisungen und Verständnissicherungsverfahren adressatenspezifisch zu formulieren, angemessenes Feedback zu geben und darüber hinaus zum Gelingen von Aushandlungsprozessen zwischen Lernenden in kooperativen Unterrichtssettings beizutragen, müssen auch Lehrkräfte selbst über ein hohes Maß an interaktionalen Fähigkeiten verfügen.
Was ist nun genau unter Interaktionskompetenz im Kontext des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen zu verstehen? In welchem Verhältnis steht sie zu verwandten Kompetenzkonzepten? Wodurch zeichnen sich interaktional kompetente Lehrende und Lernende im Einzelnen aus? Inwiefern ist Interaktionskompetenz als eine übergeordnete, einzelsprachenunabhängige Fertigkeit zu modellieren, inwiefern ist sie in Abhängigkeit von sprachlichen, situativen oder kulturellen Kontexten unterschiedlich zu konzipieren?
Zur Bearbeitung dieser Fragen möchten wir die „Interaktionskompetenz in DaFZ“ ins Zentrum unserer diesjährigen Online-Tagung stellen. Der Fokus soll dabei auf der theoretisch-konzeptionellen Beschreibung des Konstrukts „Interaktionskompetenz“ liegen. Konkrete Kompetenzfacetten und deren Modellierung sollen erarbeitet und diskutiert werden. Von Interesse sind dabei auch Arbeiten und Erkenntnisse aus anderen Fremdsprachendidaktiken, von denen wir uns im interdisziplinären Austausch Impulse für den fachlichen Diskurs in DaFZ erhoffen.
Vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich zur Einreichung von Beitragsvorschlägen zu den folgenden Bereichen ein:
- Konstrukt Interaktionskompetenz: Modellierung der Interaktionskompetenz von Lehrenden und Lernenden im Kontext des gesteuerten DaFZ-Erwerbs
- Interaktionskompetenz im Kontext: Beschreibung von Interaktionskompetenz in unterschied-lichen Lehr- und Lernsettings bzw. sprachlichen Handlungskontexten
- Interaktionskompetenz und Mehrsprachigkeit: Entwicklung von Interaktionskompetenz in bereits erworbenen Sprachen und in Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache
- Interaktionskompetenz interdisziplinär: Theorieansätze, Konzepte und Modelle von Interaktionskompetenz in DaFZ und in anderen Fremdsprachendidaktiken
- Förderung von Interaktionskompetenz: Theoretische und empirische Fundierungen aus der Unterrichts- und Professionsforschung
Mit großer Freude möchten wir ankündigen, dass wir für die diesjährige Tagung die folgenden Plenarsprecher:innen gewinnen konnten:
- Prof. Dr. Olcay Sert, Mälardalen University (Schweden)
- Prof. Dr. Michael Schart, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutschland)
- Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın, Pädagogische Hochschule Freiburg (Deutschland)
Die Frist zur Einreichung von Beitragsvorschlägen ist abgelaufen. Den Call for Papers können Sie sich noch einmal anschauen, wenn Sie hier klicken. Die angenommenen Beiträge werden ab der Auftaktveranstaltung am 23. September 2022 im virtuellen Tagungsraum allen Teilnehmer:innen zugänglich gemacht. Am 14./15. Oktober 2022 findet dann die synchrone Präsentation und Diskussion der einzelnen Beiträge statt.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Anmeldung zur diesjährigen digitalen Tagung.
Das Tagungsprogramm können Sie über das Menü aufrufen oder samt Abstracts nachfolgend als PDF herunterladen.
Organisationsteam
Prof. Dr. Kathrin Siebold, Florian Thaller M.A. (Philipps-Universität Marburg)
Prof. Dr. Karin Aguado (Universität Kassel)
Olga Czyzak M.A. (Reitaku Universität, Japan)