Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der digitalen Tagung „Methodische Zugänge zur Interaktionsforschung in DaFZ“ ein, bei der wir die folgenden Fragen fokussieren wollen:

  1. Wie spielen Erkenntnisinteresse, theoretische und methodologische Annahmen in unterschiedlichen Ansätzen der Interaktionsforschung zusammen? Welche übergeordneten Theorien und relevanten Beschreibungs- und Erklärungskategorien beleuchten welche Gegenstandsbereiche? Wo ergeben sich klare Abgrenzungen, wo Überschneidungen, wo Anknüpfungspunkte?
  2. Welche konkreten Methoden der Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von empirischen Daten sind besonders gewinnbringend für welche Forschungsvorhaben? Wo bieten sich qualitative, wo quantitative Designs an? Wo sind rein verbale, wo multimodale Analyseverfahren geeignet? Wo sind Querschnittsstudien, wo Längsschnittstudien angemessen? Welche Potenziale, aber auch Schwierigkeiten und Grenzen weisen die unterschiedlichen methodischen Zugänge zur Beantwortung konkreter Forschungsfragen auf?
  3. Wie können Relevanz und Geltung erzielter Forschungsbefunde für verschiedene DaFZ-Anwendungsbereiche bestimmt und überprüft werden? Wie können Fragen der Transferabilität bereits im Forschungsdesign mitgedacht und angelegt werden? Mit welchen Herausforderungen ist der Praxistransfer verbunden? Und wie können diese überwunden werden? Welche konkreten didaktischen Umsetzungsmodelle haben sich in welchen Praxisfeldern als sinnvoll erwiesen?

Die Frist zur Einsendung von Beitragsvorschlägen ist am 31.07.2021 abgelaufen.

Die Beiträge sollen in Form von Screencasts bis zum 30. September 2021 eingereicht werden. Sie werden ab der Auftaktveranstaltung am 22. Oktober 2021 im virtuellen Tagungsraum für alle Teilnehmer*innen zugänglich gemacht und auf der Online-Tagung am 5./6. November 2021 diskutiert.