Freitag 30.10.2020 (Zeitangaben in Mitteleuropäischer Zeit)

08:45-09:00 Uhr: Begrüßung durch das Organisationsteam

09:00-10:30 Uhr (Moderation: Kathrin Siebold & Florian Thaller)

Schwerpunkt 1: Interaktionale Kompetenzen und interaktionsfördernde Lernumgebungen

Kristin Bührig & Juliane Schopf (Universität Hamburg)
Interaktionale Sprache im Fremd- und Zweitsprachenunterricht – Sprachkorpora und didaktische Ressourcen auf Grundlage der empirischen Gesprächsforschung

Kathrin Wild (Europa-Universität Flensburg)
Interaktionsfördernder Umgang mit Sprachenwechseln im frühen Fremdsprachenunterricht

Annette Frömel & Ulrich Wannagat (Chinesische Universität Hongkong)
Beispielvideos für projektbasierte Interaktion (A1 und A2)

11:00-12:30 Uhr (Moderation: Simon Falk & Olga Czyzak)

Schwerpunkt 2: Analoge und digitale Unterrichtsinteraktion

Michael Schart (Keio Universität Tokyo)
Alles anders – und doch gleich? Inhaltsbasierte Interaktionsprozesse in analogen und digitalen Lernumgebungen

Makiko Hoshii (Waseda Universität Tokyo) & Nicole Schumacher (Universität Leipzig)
Förderung interaktionaler Kompetenz per Videokonferenz. Perspektiven für Lernende und Lehrende 

Milica Lazović (Universität Hildesheim)
„So jetzt geb ich euch meinen Bildschirm frei.“ Prozessual supportives Handeln und Wissenstransformation im digitalen Unterrichtsraum

13:30-15:00 Uhr (Moderation: Olga Czyzak & Simon Falk)

Schwerpunkt 3: Interaktionsprozesse unter Lernenden

Göntje Erichsen (Universität Bielefeld)
Peer-Interaktionen unter neu zugewanderten Schüler*innen

Farnaz Ghorbani Monhasser (Arian Sadr Kulturhaus Teheran)
Der Klassenrat als Lernform im Online-Unterricht und sein Einfluss auf die rezeptiven und produktiven Sprachfertigkeiten – Ergebnisse einer Interventionsstudie an einer Sprachschule in Teheran

Clément Compaoré (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zur Relevanz strukturierter bedeutungsaushandlungsbasierter Interaktionen für den kollaborativen Online-DaF-Unterricht

Samstag 31.10.2020 (Zeitangaben in Mitteleuropäischer Zeit)

09:00-10:30 Uhr (Moderation: Karin Aguado & Maria Hummel)

Schwerpunkt 4: Interaktionales Lehrhandeln

Tabea Becker (Leibniz Universität Hannover) & Juliane Stude (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
„du bIst gekocht? das ist gAr nicht gut.“ Feedbackverhalten von Lehrnovizinnen im Sprachförderunterricht für neu Zugewanderte

Quentin Glosemeyer, Kathrin Siebold & Hang Xu (Philipps-Universität Marburg)
Pseudoverständnissicherung

Leandra Obornik, Clara Mikhail & Florian Thaller (Philipps-Universität Marburg)
Sprachliche Anpassungen zur Verstehensunterstützung durch angehende DaF-Lehrkräfte in virtuellen Lehrkontexten

11:00-12:30 Uhr (Moderation: Maria Hummel & Karin Aguado)

Schwerpunkt 5: Unterrichtliche Interaktion und Professionalisierung I

Markus Willmann (PH Ludwigsburg), Elena Schliecker & Inga Harren (PH Heidelberg)
Sprachsensibel unterrichten lernen – lehrerseitige Verfahren in gesprächsanalytisch fundierten Trainings lern- und reflektierbar machen

Kristina Peuschel & Christine Stahl (Universität Augsburg)
Analysen von Unterrichtsinteraktionen im ViKo_spracHe: lehrerseitige Re-Kodierungen und Paraphrasierungen

Maxi Kupetz (Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg)
Kulturreflexivität als doing reflecting? – Konversationsanalyse als Zugang zur Durchführung und Analyse von Fallarbeit im Lehramtsstudium

13:30-15:00 Uhr (Moderation: Florian Thaller & Kathrin Siebold)

Schwerpunkt 5: Unterrichtliche Interaktion und Professionalisierung II

Angelique Hertzel & Tamara Zeyer (Justus Liebig-Universität Gießen)
„Zu verbessern hielt ich für keine gute Idee in dieser Situation“ – zur Korrekturkompetenz als Teil der universitären Ausbildung von DaF-Lehrkräften

Kati Lüdecke-Röttger (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Professionalisierung von DaF Lehrkräften: Transformatives Lernen durch Interaktion in Projekten

Sabine Hoffmann & Gabriele Kasper (Universität Palermo & University of Hawai’i at Manoa)
Arbeitsanweisungen zu Videomitschnitten in digitalen Lehrendenbildungskonferenzen

15:00-15:30 Uhr: Verabschiedung und Ausblick